Ein kurzer Blick in die Geschichte der CSV
Keine andere Luxemburger Partei ist enger mit dem Luxemburger Volk verknüpft als die Christlich Soziale Volkspartei. Wenngleich in Luxemburg mit seinem Mehrparteiensystem und seinen Koalitionsregierungen keine Partei den Anspruch erheben kann, ausschließlich das Schicksal des Landes geformt zu haben, so wird doch niemand bestreiten, dass die Parteigeschichte der CSV weitgehend das Spiegelbild der Heimatgeschichte ist, weil diese Partei eine maßgebliche Rolle spielte.
In der nunmehr 80jährigen Geschichte wurde der CSV während nunmehr fast siebzig Jahren die Leitung der Staatsgeschäfte anvertraut. Die Geschichte Luxemburgs und die Geschichte der CSV sind eng miteinander verbunden. Ein Nachdenken über die Entwicklung und den Stellenwert der Luxemburger Christlich Sozialen Volkspartei führt letzten Endes auch immer wieder zu den wichtigen Ereignissen, die mit dem Schicksal und der Geschichte des Landes zu tun haben.
In den letzten achtzig Jahren, die wesentlich durch zwei furchtbare Weltkriege geprägt wurden, entwickelte sich die eigene Identität des Luxemburger Volkes und der Luxemburger Nation. Den Werten dieser Identität weiß sich die CSV voll verpflichtet: Kulturelle und politische Offenheit, Traditionsbewusstsein, Beschaulichkeit, christliches Erbe, Treue zur Dynastie, Teilhabe am Aufbau der Europäischen Gemeinschaft,…
In ihrer über achtzigjährigen politischen Wirkung zum Wohl Luxemburgs hat die CSV stets und gerade in schwierigen Zeiten die richtigen, zukunftsorientierten Entscheidungen, gemäss den Prinzipien einer christlichen und sozialen Ausrichtung, für die Luxemburger Bevölkerung getroffen. Erneuerung durch Kontinuität lautet das Prinzip sowohl in programmatischer wie auch in personeller Hinsicht.
Unter dem Impuls der Staatsminister Joseph Bech, Pierre Dupong, Pierre Frieden, Pierre Werner, Jacques Santer und Jean-Claude Juncker wurde Luxemburg zu einem hochmodernen Industrie und Dienstleistungsstaat mit einem Sozialnetz, das international höchste Anerkennung findet.